Russland arbeitet mit Stablecoins, um Bitcoin Revival deren Leistung im Markt zu bewerten
Die Bank von Russland analysiert derzeit die Auswirkungen, die Stablecoins auf die Wirtschaft haben würden. Wie von iHodl Russland berichtet, testet die Zentralbank des Landes diese digitalen Vermögenswerte in einem regulatorischen Sandkasten. Laut Elvira Nabiullina, der Leiterin der Zentralbank des Landes, ist die Finanzregulierungsbehörde daran interessiert, die Auswirkungen von Stablecoins auf den Markt zu sehen.
Bank von Bitcoin Revival Russland testet Stallmünzen
Russland analysiert seit Bitcoin Revival langem die Kryptowährungen und ihre Auswirkungen auf den Markt. Jetzt testet die Zentralbank Stablecoins und ihr Verhalten in einem regulatorischen Sandkasten. Nabullina erklärte, dass sie die Stablecoins nicht als Zahlungsmittel einführen werden und dass sie kein Ersatz für das traditionelle Geld sind.
Mehrere Länder analysieren die Möglichkeit, eigene Stablecoins oder Central Bank Digital Currencies (CBDCs) einzuführen. Obwohl es keine laufenden Projekte gibt, haben viele Zentralbanken bereits die Auswirkungen dieser CBDCs auf ihre jeweiligen Volkswirtschaften analysiert.
Auch die Bank von Russland hat sich auf das Verständnis konzentriert, welche Vorteile für die Bevölkerung entstehen könnten. Einer der Hauptvorteile liegt in den schnellen Zahlungen, die von großen Unternehmen oder Finanzinstitutionen statt von Einzelpersonen genutzt werden können. Eine stabile Münze, die von der Zentralbank des Landes herausgegeben wird, würde von der Regierung kontrolliert werden, aber sie würde Lösungen bieten, um die Wirtschaft effizienter zu machen.

Russland arbeitet an der Freigabe von Regelungen für den in den letzten Jahren expandierenden Kryptowährungsmarkt. Einige Berichte deuteten jedoch darauf hin, dass Russland digitale Vermögenswerte vollständig verboten haben könnte. Kryptowährungen wurden beschuldigt, von Kriminellen zur Geldwäsche und für illegale Aktivitäten genutzt zu werden.
Die Schweiz betrachtet die Risiken als grösser als den Nutzen einer CBDC
Die Schweizer Regierung hat kürzlich darüber informiert, dass bei einem elektronischen Schweizer Franken größere Risiken als Nutzen bestehen. Die Schweiz ist ein sehr offenes Land für Kryptowährungen, wenn man bedenkt, dass viele blockkettenbezogene Firmen im Land angesiedelt sind.
Der Bundesrat hat in einem Bericht mitgeteilt, dass er die verschiedenen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Schaffung eines digitalen Frankens analysiert hat. Die Risiken sind jedoch grösser als der Nutzen einer solchen Währung. Die Hauptsorge gilt den Auswirkungen, die dies auf die finanzielle Stabilität haben könnte.
Weitere Länder, die über die Ausgabe von CBDCs nachdenken, sind China und Schweden. Keines von ihnen hat jedoch etwas zur Veröffentlichung bereit.